Übersicht Leistungsspektrum
Dr. Möhring und Partner bieten folgende freiberufliche Dienstleistungen an

"Alles aus einer Hand"
Ansprechpartner, die sich auskennen
Das Konzept "Alles aus einer Hand" bietet für unsere Kunden die Option, sich in der Regel vorrangig um ihr Kerngeschäft kümmern zu können, während Dr. Möhring und Partner vertragsgemäß die IT des Kunden konzeptionell wie technisch betreuen.
Spezialisierte Berufsgruppen, wie Rechtsanwälte, Steuerkanzleien oder Buchhaltungsbüros setzen gerne auf die langjährige Erfahrung von Dr. Möhring und Partner bei vertikalen Lösungen wie beispielsweise BeA (Anwaltspostfach), Lexware oder DATEV sowohl bei deren Einrichtung, dem Zugriffsmanagement, wie den notwendigen Aktualisierungen und der Sicherheit.
Zahlreiche Zertifizierungen bei namenhaften Herstellern unterstreichen die Expertise, gewachsen in fünf Jahrzehnten in der IT:
Beratung, Konzeptionierung, Implementierung.
Regelmäßige Fortbildungen, technische Trainings und der Einsatz des Expertenwissens im Alltag stehen Bei Dr. Möhring und Partner intern im Fokus.

Remote Service / Sicherheit
Freiberufler, sowie besondere Berufsgruppen, wie Rechtsanwälte, Steuerberater, Buchhaltungsbüros, Versicherungsmakler, Finanzberater nutzen angepaßte Lösungen von Dienstanbietern zu gesicherter Datenspeicherung und für den Datenzugriff auf Daten Dritter, in ihren Fällen der Mandanten, die besonderer Sorgfalt und des Datenschutzes bedürfen.
Daten-Endgeräte müssen folglich in ihren Kanzleien und Unternehmen besonders sicher eingerichtet sein, nicht nur hinsichtlich des zu vermeidenden Zugriffs unbefugter Dritter, sondern auch bezogen auf vermeidbare Bedienungsfehler oder Anwendung untauglicher Tools durch Mitarbeiter.
Für Dr. Möhring und Partner ist in solchen Fällen die Aufgabe, die Endpoint Security, die Sicherheit an den Arbeitsplätzen der Mitarbeiter zu prüfen, Programme sicher zu implementieren, Zugriffe sicher zu halten und Mitarbeiter in sicheren Abläufen zu schulen.
Nach einer ersten Klärung der Systemumgebung und Anpassung derselben können sich anschließend Leistungen in der Regel auch remote in Anspruch genommen werden.

SaaS & Managed Services
Software as a Service wird gelegentlich fälschlich gleichgesetzt mit “cloud-based applications”.
Software as a Service bezieht sich zumeist noch auf ihren Geräten on-premise, also im Unternehmen, stehenden Geräten.
Diese Software wird gegenwärtig kaum noch - wie früher üblich - einmal gekauft und mit einer Lizenz zur Nutzung an den Kunden freigeschaltet.
Software hingegen, die ähnlich wie bei cloud-based subscriptions, für Nutzungszeiträume lizensiert gebucht ist, zugleich auch der Update- und Aktualisierungsdienst, fällt daher im eigentlichen Sinne unter den Begriff SaaS.
Bei Cloud-based subscriptions werden Programme nicht mehr lokal installiert, sondern lagern auf den Servern des Dienstanbieters, dessen Software zumeist über einen Internetbrowser genutzt wird.
Das Abonnement enthält für den kostenpflichtigen Nutzungszeitraum, wie bei SaaS, die Zusage die Software nutzen zu dürfen, und zudem alle darin gespeicherten Daten des Kunden beim Dienstanbieter auf dessen Servern zu lagern - also in der Cloud.

Aufbau NAS & Archiv-Strukturen
On-Premise oder Cloud?
Für Kleinstselbständige oder Freiberufler scheint der finanzielle Kostenaufwand für eine on-premise IT-Architektur im Unternehmen mit einem eigenen Server zu teuer zu sein, während alternativ die Verlagerung aller beruflichen Daten in die Cloud zu einem Fremdanbieter oder Dienstleister von manchen Kunden immer noch mit dem umgangssprachlich genutzten "Wenn in der cloud dann geklaut" kommentiert wird.
Aus Sicht technischer Eventualitäten ist dieser Befürchtung nicht völlig von der Hand zu weisen.
Für Kunden, die “on-premise” bevorzugen, bieten wir NAS-basierte zentrale Datenspeicher an. Die Endpoint-Geräte sind dabei separat zu schützen und zu verwalten.
Bei Cloud-Lösungen richten wir bestmöglich abgesicherte Zugangswege ein.
Wir bieten beispielsweise
- Aufbau NAS (Private Public Container Cloud, ppCC), Synology, OMVcloud u.a.m.)
Die Installation erfolgt on-site oder als Lieferung pre-installed from remote - Mercury Mailserver als MS Exchange Ersatz (individuell konzipiert, damit finanziell und administrativ passend zugeschnitten hinsichtlich der Einrichtung und der Wartung)
Solche granulare Lösung wird von Dr. Mohring und Partner bei Kunden erfolgreich eingesetzt.

IT Legacy Support
Alte Hardware und Systeme noch pflegen?
OS Support Legacy Systems (auch VM) - DOS, OS/2, Linux, Windows (Standard, Enterprise, LTSB, LTSC) VMWare, GEM, Netware Novell-x, Lotus Notes sind gerade noch bei bestehenden infrastruktur-kritischen und infrastruktur-relevanten Systemen im Einsatz, die gezielt keine Anbindung ans Internet haben sollen, um Hacker zu vermeiden und Steuerungen von kritischer Infrastruktur (Wasserwerken, Schaltwerken, technischen Systemen) am Laufen zu halten.
Die langfristige Datenerhaltung für eine Kontinuität im Datenzugriff (z.B. Buchhaltung, Lagermanagement, CRM-Management) in älteren Software-Lösungen sind finanziell ein Investitionsschutz.
Diese älteren Softwarelösungen können erhalten werden oder auf neuerer Hardware und innerhalb neuerer Betriebssysteme in virtuellen Umgebungen weiterlaufen.
Alternativ beraten Dr. Möhring und Partner und bieten Hilfe bei der Entscheidungsfindung, ob bestimmte Softwarelösungen und damit auch ältere Hardware erhalten werden sollen, wann zeitlich und wie technisch ein Umstieg mittels Datenübernahme oder Datenarchivierung zum Rückzugriff bei Bedarf der nächste Schritt seien sollte.

Projekt-Planung / Projekt-Steuerung
Gute Planung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung
Dr. Möhring und Partner planen mit Fokus auf Anwendungsziele, Datensparsamkeit, Datensicherheit, UX-Nutzerfreundlichkeit, sowie geringem Lernaufwand.
Klare Ablaufstrukturen, Möglichkeiten zum Upscaling ohne dauernde Upgrades und Updates als Notwendigkeit, Integration verschiedener Nutzerbereiche in einer gemeinsamen Datenablagestruktur, dabei
granulare Strukturen und open-source Lösungen für kostengünstige und flexible, schnell anpassbare IT-Lösungen werden bevorzugt, speziell für Kleinstunternehmen und Freiberufler.
Für Kunden mit Sondereinsatzbereichen liegt das Augenmerk von Dr. Möhring und Partner auf abgesicherten und auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittenen vertikalen und somit langlebigen IT-Strukturen
Jedes Projekt geht von individuellen Anforderungen aus und baut auf einzigartigen individuell angepaßten Strukturen auf.
Nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten am Ende der Seite, um Ihre Projektvorstellungen mit uns zu besprechen.
Daten-Services
Der Bereich der Dienstleistungen im Umgang mit Daten gliedert sich in folgende Tätigkeitsfelder und Aufgabengebiete
Daten-Übernahme
all systems - Datenschutz, DSGVO, GDSR, Datenschutz ACL und Group Management
Datenübernahmen - Datenmigration / Datensicherungen / Datenrücksicherungen / Datenverwaltung, Data Transfer - user to user, cross-platform, cloud vs. On-premise
Datenübernahmen werden aus unterschiedlichen Gründen notwendig und erfordern vor dem eigentlichen technischen Transfer gut durchdachte Schritte.
- Warum müssen Daten übernommen werden?
- Dürfen die Daten in den Besitz des Empfängers übergehen?
- Sollen die Daten vor der Übernahme zusätzlich unverändert archiviert werden?
- Stehen diese Daten in Formaten bereits zur Verfügung, die später weiterverarbeitet werden können?
- Müssen die Daten vor der Übernahme vorstrukturiert oder gefiltert werden?
- Bestehen für die Übernahme an der Datenquelle wie auch bei Datenziel die passenden Datenablagestrukturen?
- Wer führt die Datenübertragung technisch fehlerfrei, sachlich versiert, nach den zuvor festgelegten Zielvorgaben durch?
- Wer überprüft die im Datenziel aufrufbaren Daten auf Vollständigkeit, Übereinstimmung …
Dieser Fragenkatalog überfordert die meisten Kunden, die nicht selbst im IT-Sektor beruflich tätig sind. Dr. Möhring und Partner kann mit und für den Kunden diese und weitere notwendige Schritte planen, durchführen und abschließend überprüfen.
Daten-Ablage DMS
Document Access from Anywhere (DAA)
Manche Nutzer von DAA befassen sich mit ihren Strukturen der Datenablage nur eingeschränkt, indem die Vorgabeeinstellungen der genutzten Programme genutzt werden.
Erst wenn von Seiten Dritter Anfragen bzgl. gespeicherter persönlicher Daten eintreffen (so z.B. möglich nach DSGVO), oder Daten plötzlich nicht mehr auffindbar sind, stellen sich Fragen bzgl. sicherer, verlässlicher, nutzbarer Datenablagestrukturen.
Bei Solo-Selbständigen, Kleinstunternehmern, wie auch in kleinen Betrieben mit wenigen Mitarbeitern fallen Daten mehr zufällig in bestimmte Speicher- und Ablagebereiche auf verteilten Datenspeichern oder Geräten.
Die Datenübereinstimmung (Datenkohärenz), die Datenaktualität und vor allem die Datensicherung (Databackup), sowie die Datenauffindbarkeit (data retreaval) sind folglich große Herausforderungen.
Dr. Möhring und Partner hilft vorab bei der Strukturierung von Daten, legt mit unseren Kunden erforderliche Datenbereiche fest und sorgt für automatisch ablaufende Datensicherungen.
#Datenablagestrukturen
#Datenarchivierung
#Dokumenten-Management-Systeme
#DMS
Datenschutz
Datenschutz wird gedanklich oft als notwendiges Übel angesehen und als juristisch vorgeschriebene Pflicht, ohne sich ergänzend mit dem Thema weiter zu befassen.
Datenschutz bedeutet mehr als gemäß gesetzlicher Vorgaben bei der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) oder erweiterter Vorschriften im Umgang mit sensiblen Daten technische Mechanismen einzusetzen.
Zu diesen hardware- und softwaretechnischen Lösungen, die eine Mindestanforderung für den sicheren Betrieb eines Unternehmens sind, bieten Dr. Möhring und Partner ergänzend Beratung und Schulungen an.
Datenschutz bedeutet im beruflichen Alltag auch, das Bewußtsein zu schärfen, daß Daten jeglicher Art einen persönlichen und teilweise vertraulichen, bis zu wirtschaftlich für die Existenz relevanten Wert haben.
In der Verwaltung persönlicher Daten Dritter, wie Mandanten, Patienten, Versicherungsnehmer und Schutzbefohlener denken Mitarbeiter und Selbsständige in der Regel an die Notwendigkeit, diese Daten vor dem unbefugten Zugriff Dritter, vor Datenverfälschung, versehentlicher Datenlöschung oder Weiterverbreitung zu schützen.
Bei der Datenspeicherung eigener Unternehmensdaten, selbst erarbeiteter Inhalte, gesammelten Wissens und Daten aus eigenen Kundenprojekten wird gelegentlich weniger an den Schutz der Daten gedacht, Schutz vor Wirtschaftsspionage, Verlust für das Unternehmen als Wissensfundus und als Nachweis für erbrachte Leistungen.
Je nach Art der Selbstständigkeit, Tätigkeit des Unternehmers und des Unternehmens, oder des Umgangs mit Daten als Dienstleister oder Büro berät und erstellt Dr. Möhring und Partner für und mit unseren Kunden individuell “best practice” Konzepte, zu einem einfach einzuhaltenden Datenschutz-Verhalten und realisierbaren, kostenoptimierten, technisch angemessene Schutzmaßnahmen.
Datenrettung
Datenrettung ist eine selten im voraus planbare Situation, in welcher durch unerwartete Einflüsse Daten plötzlich nicht mehr zugreifbar werden.
In verschiedenen solchen Notfallsituationen haben Dr. Möhring und Partner unseren Kunden mit Maßnahmen zur Datenrettung helfen können.

Ein Kunde hatte seine persönlichen Daten, Daten für Online-Banking, Versicherungen, Patientendaten, Emails, persönliche Bilder auf seinem Laptop gespeichert, ohne eine (aktuelle oder regelmäßige) zusätzliche externe Datensicherung gemacht zu haben.
Er war auf Reisen als das Notebook in seinem Fahrzeug durch einen Brand des Fahrzeugs zu Schaden gekommen ist. Das Notebook war nur noch ein verkohlter Gegenstand. Die Festplatte ist mechanisch starkbeeinträchtigt. Dr. Möhring und Partner konnten von dieser Festplatte seine Daten retten.
Der Kunde sagte nach der Rettung und Übergabe der Daten auf einem neuen lesebaren Datenträger: “Sie haben mir ein digitales Leben gerettet.”
